Betriebsassistent*in / Disponent*in
Als Erstkontakt zu den Hilfesuchenden nehmen Sie durch gezielte Fragestellungen Notrufe auf und müssen auf Basis der erhaltenen Informationen in Sekundenschnelle eine Einschätzung der Lage vornehmen. Infolge der Abfrageergebnisse treffen Sie eine Entscheidung über die zu alarmierenden Einsatzmitteln. Falls erforderlich, leiten sie telefonisch Erstmaßnahmen an. Multitasking, Organisationstalent sowie ein hohes Maß an Empathie und Kommunikationsgeschick gehören zu den Kernkompetenzen in der Leitstelle. In einem laufenden Einsatz führen sie die Einsatzkräfte an die Einsatzstelle heran, nehmen Nachforderungen auf, entsenden zusätzliche Einsatzmittel, beraten die Einsatzkräfte und dokumentieren deren Rückmeldungen.
- Im beruflichen Umfeld agieren
- Einsatzbereitschaft der Leitstelle erhalten
- Anruf- und Notrufbearbeitung
- Notfalleinsätze disponieren und begleiten
- Weitere Ereignisse disponieren und begleiten
1. Einsatz an der Leitstelle
2. Unterricht an der Berufsfachschule (ca. 19 Wochen pro Schuljahr in Blockbeschulung)
3. Einsatz in verschiedenen Praktika (Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankenhaus, Polizei)
Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Berufsfachschule folgende Berufsbezeichnungen:
- bei Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung für Betriebsassistent*innen:
(nach 2 Jahren)
„Staatlich geprüfte*r Betriebsassistent*in einer Integrierten Leitstelle“ - bei Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung für Disponent*innen:
(nach 3 Jahren)
„Staatlich geprüfte*r Disponent*in einer Integrierten Leitstelle“
- Kooperationsvertrag zur praktischen Ausbildung zwischen dem Träger der prakt. Ausbildung und Praktikumsstelle (Vorlage vblb)
- Organisation der Praktika eigenständig durch Dienststellen außerhalb der BFS-Blöcke
Betriebliche*r Ausbilder*in (Lehrdisponent*in)
- Praxisanleitung im Umfang von mind. 10 % der praktischen Ausbildungszeit
- Kontrolle der Umsetzung des betriebliches Ausbildungsplanes
Ausbildungsunterstützungskräfte
- Disponent*innen mit Berufserfahrung/ örtl. spezifischen Qualifikationen
In der Ausbildungsrichtung Disponent*in ist
- eine schriftliche Prüfung abzulegen in den Fächern „Im Berufsalltag orientieren“
(Bearbeitungszeit 90 Minuten) sowie „Einsatzbereitschaft der Leitstelle erhalten“ (Bearbeitungszeit 60 Minuten) und - eine praktische Prüfung abzulegen im Fach „Anruf- und Notrufbearbeitung“ (Bearbeitungszeit 60 Minuten), die fachpraktische Fragen während der Prüfungszeit beinhaltet, sowie „Notfalleinsätze disponieren und begleiten“ (Bearbeitungszeit 90 Minuten), die jeweils fachpraktische Fragen während der Prüfungszeit beinhalten.
In der Ausbildungsrichtung Betriebsassistent*in ist
- eine schriftliche Prüfung abzulegen in den Fächern „Im Berufsalltag orientieren“
(Bearbeitungszeit 90 Minuten) sowie „Einsatzbereitschaft der Leitstelle erhalten“ (Bearbeitungszeit 60 Minuten) und - eine praktische Prüfung abzulegen im Fach „Anruf- und Notrufbearbeitung“ (Bearbeitungszeit 60 Minuten), die fachpraktische Fragen während der Prüfungszeit beinhaltet.

Im entscheidenden Moment zur Stelle
mit Ruhe, Technik und Teamgeist.
Die Ausbildung zum Leitstellendisponenten fordert Belastbarkeit, den souveränen Umgang mit moderner Technik und echte Zusammenarbeit – Fähigkeiten, die Leben retten können.
Wichtige Dokumente zum Download
- Berufsbild Disponent – Praktikum der Auszubildenden in den Einsatzzentralen der Bayerischen Polizei
- Betriebliche Ausbildung Praktikum Polizei
- Betrieblicher Ausbildungsplan
- BFS Anmeldeformular
- BFS Blockplan für das Schuljahr 25-26
- Infoveranstaltung Mai 2025
- Kooperationsvertrag
- Rechtsbeziehungen BFS Dispo
- Satzung Amtsblatt
- Wohnheime und Appartments in München
- Wohnheimunterbringung - Formular zur Überprüfung des Anspruches
Berufsfachschule für Leitstellenwesen
Kontakt und Anfahrt Unterrichtsszeiten
Mo – Fr
08:00 – 16:00 Uhr
(Während der bayerischen Schulferien ist das Schulgebäude geschlossen.)
Sekretariat
Mo – Fr
07:30 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
07:30 – 08:30 Uhr
10:00 – 12:15 Uhr
13:00 – 14:30 Uhr
15:15 – 16:00 Uhr
Tel.: 089 / 233 48960
Fax: 089 / 233 48966
Lage & Anfahrt
Direkt Am Ostbahnhof.
Mit Allen S-Bahnen:
Ausstieg Haltestelle „Ostbahnhof“.
Mit Der U-Bahn-Linie 5:
Ausstieg Haltestelle „Ostbahnhof“
Zusätzlich Mit Bus Und Tram Erreichbar.
Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!