Mensa Städtische Berufsfachschule für Disponenten
Städtische Berufsfachschule für Leitstellenwesen

Profil und Leitbild

An der BS Gesundheit München werden Fachkräfte für das Leitstellenwesen praxisnah ausgebildet. In den Berufen Betriebsassistent*in und Disponent*in erwerben Sie fundiertes Fachwissen und wichtige Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Entscheidungsstärke – optimal vorbereitet auf die Herausforderungen im Einsatzmanagement.

Städtische Berufsfachschule für Leitstellenwesen

Erziehungsauftrag & Werte

  • Fokus auf Auszubildende: Persönliche und berufliche Entwicklung mit Unterstützung durch ein Beratungsteam
  • Berufliche Bildung & Lernen: Grundlagen vermitteln und lebenslanges Lernen fördern
  • Partizipation: Einbeziehung in zentrale Entscheidungsprozesse, z. B. „Schule von morgen“
  • Persönlichkeit & Verantwortung: Eigenständiges Denken, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein stärken
  • Vielfalt & Respekt: Kulturelle, sprachliche und religiöse Unterschiede als Bereicherung
  • Teamarbeit & Sozialkompetenz: Gruppenarbeit fördert Kommunikation, Konflikt- und Handlungskompetenz

Aussendarstellung

  • Die erste und bisher einzige Ausbildungseinrichtung für Betriebsassistent*in / Disponent*in in Deutschland
  • Eng in das Leben der Großstadt München eingebunden
  • Partner im dualen System: Zusammenarbeit mit Leitstellen, Verbänden, Universitäten und Schulen
  • Mitgestaltung und Qualität: Unterrichtsentwicklung, transparente Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung

Städtische Berufsfachschule für Leitstellenwesen
Städtische Berufsfachschule für Leitstellenwesen

Erscheinungsbild / Wirkung

  • Vorbildfunktion: Mitarbeiter*innen dienen den Schülerinnen und Schülern durch ihr Auftreten als Vorbild
  • Interkulturelle Vielfalt: Bereicherung des Schullebens durch unterschiedliche kulturelle Hintergründe
  • Ordnung & Hygiene: Hoher Stellenwert in der Schule für Berufe im Gesundheitswesen
  • Moderne Ausstattung: Räume orientieren sich an den Anforderungen einer zukunftsfähigen, innovativen Berufsausbildung; kontinuierliche Verbesserung des Schulgebäudes

Unterricht

  • Kompetentes Team an Lehrkräften: Begleitung der Schüler*innen zum erfolgreichen beruflichen Abschluss
  • Freude am Lernen: Leitprinzip des pädagogischen Handelns
  • Flexibilität & Problemlösung: Anpassung an gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Anforderungen; Förderung von Problemlösefähigkeit
  • Individuelle Lernvoraussetzungen: Berücksichtigung der unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden
  • Selbstständigkeit & Aktivität: Förderung von Schüleraktivität, eigenverantwortlichem Lernen und Auseinandersetzung mit aktuellen Themen

Städtische Berufsfachschule für Leitstellenwesen
Städtische Berufsfachschule für Leitstellenwesen

Umgang miteinander

  • Wertschätzender Umgang: Miteinander offen, vertrauensvoll, rücksichtsvoll und verständnisvoll
  • Konfliktlösung: Konflikte werden sachlich, direkt und lösungsorientiert angesprochen
  • Regelbewusstsein: Alle am Schulleben Beteiligten halten Vereinbarungen und Regeln ein

Zusammenarbeit im Kollegium

  • Gemeinsame Unterrichtsentwicklung: Inhalte werden im Team festgelegt und konkretisiert
  • Teamarbeit & Kompetenzaustausch: Kolleg*innen bringen ihre Stärken ein und unterstützen sich gegenseitig
  • Ressourcennutzung: Unterrichtsmaterialien stehen allen Lehrkräften zur Verfügung

Städtische Berufsfachschule für Leitstellenwesen

Berufsfachschule für Leitstellenwesen

Kontakt und Anfahrt

Unterrichtsszeiten
Mo – Fr
08:00 – 16:00 Uhr
(Während der bayerischen Schulferien ist das Schulgebäude geschlossen.)

Sekretariat
Mo – Fr
07:30 – 16:00 Uhr
Öffnungszeiten:
07:30 – 08:30 Uhr
10:00 – 12:15 Uhr
13:00 – 14:30 Uhr
15:15 – 16:00 Uhr
Tel.: 089 / 233 48960
Fax: 089 / 233 48966

Lage & Anfahrt
Direkt Am Ostbahnhof.
Mit Allen S-Bahnen:
Ausstieg Haltestelle „Ostbahnhof“.
Mit Der U-Bahn-Linie 5:
Ausstieg Haltestelle „Ostbahnhof“
Zusätzlich Mit Bus Und Tram Erreichbar.



Für eventuelle Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
KRANKMELDUNG